Der EcoFlow Smart Plug ist eine kompakte WLAN-Steckdose, die eine Energieüberwachung und intelligente Steuerung von Geräten ermöglicht. Als Teil des PowerStream Systems arbeitet er mit dem Mikrowechselrichter und der EcoFlow-App zusammen, um Echtzeit-Stromverbrauchsstatistiken und eine optimierte automatische Stromzuweisung zu bieten.
Mini-Solaranlagen und Balkonkraftwerke in der Schweiz
Eine Mini-Solaranlage oder ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die für den Eigengebrauch auf Balkonen, Terrassen oder Hauswänden installiert werden kann. Diese Systeme ermöglichen es, eigenen Solarstrom zu produzieren und direkt im Haushalt zu verbrauchen.
Ja, Mini-Solaranlagen müssen beim lokalen Netzbetreiber angemeldet werden, damit der erzeugte Strom korrekt erfasst und der Eigenverbrauch berechnet werden kann. Dies ist notwendig, um die Netzstabilität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass der erzeugte Strom den Normen entspricht.
Ja, überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist werden, jedoch ist die Einspeisevergütung in der Schweiz für kleine Anlagen oft nicht sehr hoch. Der Fokus liegt daher auf dem Eigenverbrauch des erzeugten Stroms.
Derzeit gibt es in der Schweiz keine spezifischen Förderprogramme für Mini-Solaranlagen unter 600 Watt. Grössere Anlagen können jedoch von der Einmalvergütung profitieren. Es lohnt sich, die lokalen Regelungen zu überprüfen, da einige Kantone oder Gemeinden spezifische Förderungen anbieten.
Plug&Play-PV-Anlagen erfordern aus elektrischer Sicht und laut ESTI nur eine Meldepflicht: Man muss seinem Verteilnetzbetreiber schriftlich mitteilen, dass man plant, ein Plug&Play-PVAnlage zu installieren und an einer Haushaltsteckdose einzustecken.
Eine typische Mini-Solaranlage mit einer Leistung von 300 bis 600 Watt kann etwa 200 bis 600 kWh pro Jahr produzieren, abhängig von der Sonneneinstrahlung und der Ausrichtung der Module.
Die Kosten für ein Balkonkraftwerk bei ca. 350 CHF, abhängig von der Grösse der Anlage und der Qualität der Komponenten. Eine solche Investition kann sich nach etwa 3.5 bis 10 Jahren amortisieren.
Die meisten Solarmodule haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren. Die Leistungsabgabe kann mit der Zeit leicht nachlassen, aber moderne Anlagen liefern auch nach 20 Jahren noch einen Grossteil ihrer ursprünglichen Kapazität.
Solaranlagen
Balkonkraftwerk
Inverter
Solarpanele
MC4 Verlängerung
Photovoltaik
© All Rights Reserved.